Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Arabische Begriffe
#1
Salam_wr_wb

Liste arabischer Begriffe


`Abd: Diener, Knecht, Sklave

Abu: Vater

Adab: Gutes Benehmen

Adhān: Gebetsruf

Adhkār: Plural von Dhikr
`Ādl: Gerechtigkeit

Ahādīth: Plural von Hadīth
Ahlu-l-Bayt: Familienmitglieder des Propheten Muhammad (sas)

Ahlu-Dhimma: Leute des Vertrags, die einen Friedensvertrag mit dem islamischen Staat geschlossen haben oder dort leben

Ahlu-l-Kitāb: Leute der Schrift (u. a. Juden, Christen)

Ākhira: Jenseits

Alhamdulillah: Alles Lob gebührt Allah.

Al-Haram: Moschee in Makkah

`Ālim: Wissender, Gelehrter; Plural: `Ulamā’

Allahu akbar: Allah ist größer

Amīr: Führer, Befehlshaber

Ansār: Die Helfer unter den Bewohnern Madinahs

Al-Rayyān: Ein Tor im Paradies, durch das die Fastenden eintreten werden

`Aqīdah: Glaubensinhalt, - fundament

`Āschūra’: 10. Tag des Monats Muharram

`Asr: Nachmittagsgebet, Nachmittag

Āyah: Vers aus dem Qur`ān; Plural: Āyāt

Basmala: Das Sprechen der Worte „bismillahi-r-rahmāni-r-rahīm“ (im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen)

Bay`ah: Treueid, Treueschwur

Bida`ah: Neuerung

Bint: Tochter

Da’awāt: Plural von Du‘ā

Da`īf (Jiddan): (Sehr) Schwach; Kategorie der Hadithwissenschaft

Dajjāl: Antichrist, falscher Messias

Dalīl: Beweis

Da´wah: Einladung, Aufruf zum Islam

Dhikr: Gedenken an Allah, Plural Adhkār

Dhuhr: Mittagsgebet, Mittag

Dhu-l-Hijjah: 12. Monat des islamischen Kalenders; Monat der Pilgerfahrt

Diyyah: Sühnegeld für Tötung

Du`ā: Bittgebet, Plural: Da‘awāt

Duha: Freiwilliges Gebet (zwischen Morgen- und Mittagsgebet)

Fajr: Morgengebet

Fard: Pflicht

Fard `Ayn: Pflicht einer einzelnen Person

Fard Kifāyah: Pflicht einer bestimmten Anzahl an Personen der Allgemeinheit

Fāsiq: siehe Fisq

Fatwa: Islamisches Rechtsurteil, Plural: Fatāwa

Faqīh: Gelehrter des Fiqh, des islamischen Rechts

Fidyah: Entschädigung

Firdaus: Name der höchsten Ebene im Paradies

Fisq: Unmoralisches Benehmen

Fitnah: Schwere Prüfung, Versuchung durch Gott

Fitrah: Natürliche Veranlagung des Menschen

Fuqahā’: Plural von Faqīh

Furqān: Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge

Gharīb: Nur von einem einzelnen Überlieferer übermittelt

Ghusl: Ganzkörperwaschung

Hadd: Vorgeschriebene Strafe im islamischen Recht, Plural: Hudūd

Hadīth: Ausspruch des Propheten Muhammad (sas); Plural: Ahādīth

Hadīth qudsi: Außerquranisches göttliches Wort

Hāfiz: Jemand, der den Qur`ān auswendig kann

Hajj: Pilgerfahrt

Hajjatu-l-Wadā: Abschiedspilgerfahrt des Propheten Muhammad (sas)

Halāl: Erlaubt

Harām: Verboten

Hasan: Gut; Kategorie der Hadīthwissenschaft, wobei nicht ganz der Grad eines Hadīth sahīh erreicht wird

Haud: Wasserbecken des Propheten (sas) im Paradies

Haqq: Wahrheit

Hasanah: Gute Tat; Plural: Hasanāt

Hijrah: Auswanderung der Muslime von Makkah nach Madinah; Beginn der islamischen Zeitrechnung

Hijāb: Kleidungsvorschrift für die muslimische Frau

Huffaz: Plural von Hāfiz

`Ibādah: Gesamtheit aller gottesdienstlichen Handlungen; Verehrung und Anbetung Allahs

Iblīs: Name des (ersten oder obersten) Schaytān

Ibn: Sohn

`Iddah: Wartezeit der Frau nach der Scheidung oder Tod des Ehemannes

`Idu-l-Adha: Das Opferfest

`Idu-l-Fitr: Fest des Fastenbrechens nach dem Monat Ramadān

Ihrām: Zustand des Pilgers

Ihsān: Güte, rechtes Handeln

Ijm’: Konsens der Gelehrten

Ijtihād: Entscheidung durch eigene Interpretation der Rechtsquellen von Gelehrten

`Ilm: Wissen, Wissenschaft

Imām: Leiter, Vorbeter

Īmān: Glaube

Injīl: Evangelium; Schrift, die Jesus (as) durch Allah erhalten hat

Inscha’Allah: So Allah will


Iqāmah: Zweiter Gebetsruf und letzte Aufforderung zum Gebet

`Ischā’: Nachtgebet

Isnād: Überlieferungskette eines Hadith

Isrā’: Nachtreise des Propheten (sas)

Isrāf: Verschwendung, Übertreibung

Istihādah: Chronische Blutung der Frau außerhalb der normalen Periode

I’tikāf: Das Zurückziehen in die Moschee um Gottesdienst zu verrichten, weg von weltlichen Aktivitäten

Jāhiliyyah: Zeit der Unwissenheit und des Unglaubens vor dem Islam
Jahannam: Hölle

Janābah: Zustand eines Menschen nach Geschlechtsverkehr

Jannah: Paradies

Jayyid: Gut

Jihād: Bemühung auf dem Wege Allahs

Jinn: Aus Feuer erschaffene Geisteswesen

Junub: Unrein (nach Geschlechtsverkehr oder Samenerguss)

Jumu’ah: Freitag, Freitagsgebet

Kāfir: Person, die den Islam ablehnt; Plural: Kuffār oder Kāfirūn

Ka’bah: Haus Allahs im heiligen Bezirk von Makkah, Ziel der Hajj

Kabīrah: Große Sünden (Zum Beispiel Mord, Zina, etc.)

Kafārah: Eine Handlung mit dem Ziel Allahs Vergebung zu erlangen; Entschädigung

Kafn: Leichentuch

Karīm: Edel

Khalīf: Person, die einen islamischen Staat, nach der Vorgehensweise des Propheten (sas) und auf der Grundlage des Qur’āns, regiert; wörtlich: Stellvertreter

Khatib: Redner (z. B. während der Freitagspredigt)

Khuschu`: Konzentration und Demut im Gebet

Khutbah: Rede

Kitāb: Buch

Kuffār: Plural von Kāfir
Kufr: Verdeckung und Verleugnung der Wahrheit, Unglaube

Lā ilāha illa-llah: Es gibt keinen Gott außer Allah.

Laylatu-l-Qadr: Nacht der Macht im Monat Ramadān, in der die ersten Verse des Qur’āns offenbart worden sind.

Madhhab: Rechtsschule

Maghrib: Abendgebet, Sonnenuntergang

Mahdi: Erwarteter Welterneuerer

Mahram: Ein Mann, den eine Frau aufgrund ihrer familiären Beziehung nicht heiraten darf

Mahr: Brautgeld, das in den alleinigen Besitz der Braut übergeht.

Makkah / Mekka: Die heilige Stadt des Islams, in der sich die Ka´bah befindet.

Makrūh: Verpönt

Malak: Engel

Marwah: Hügel in Makkah

Masjid: Moschee

Maudū`: Erfunden

Mihrab: Gebetsnische, die die Richtung nach Mekka anzeigt

Mimbar: Gebetskanzel

Mīqāt: Ort, an dem der Pilger in den Zustand des Ihrām übergeht

Mi`rāj: „Himmelfahrt“ des Propheten Muhammad (sas)

Misk: Moschus

Miswāk: Weichfasriger Ast, der zum Säubern der Zähne benutzt wird

Mu’adhdhin: Gebetsrufer

Mu`allaq: Kategorie der Hadīthwissenschaft, die einen Hadīth mit unterbrochenem Isnād bezeichnet, d. h. der Berichter des Hadīth lässt die Überlieferungkette aus und überliefert direkt vom Propheten (sas)

Mufassirūn: Gelehrte, die den Qur`ān auslegen und kommentieren

Mufti: Rechtsgelehrter, der staatlich anerkannt ist

Muhārib: Kämpfer, Soldat

Muharram: 1. Monat des islamischen Kalenders

Muhājirūn: Muslimische Auswanderer

Muhsin: Person, die Ihsān hat

Mujāhid: Jemand, der sich auf dem Wege Allahs bemüht

Munāfiq: Heuchler

Munkar: Schwach und im Widerspruch zu einem authentischen Hadīth stehend
Mursal: Schwach, da ein Überlieferer in der Kette fehlt

Murtadd: Apostat, Abtrünniger

Muschrik: Götzendiener, Plural: Muschrikūn

Mushaf: Sammlung von Allahs Wort (Qur`ān) in Buchform

Muslim: Gottergebener

Mustahabb: Empfohlen

Mutawātir: Hadīth mit vielen Überlieferern, so dass es undenkbar ist, dass er eine Lüge ist

Nāfil: Freiwillig

Nār: Feuer

Nabyy: Prophet

Nadhīf: Sauber

Nafs: Ego, Triebe des Menschen

Najāsah: Unreinheit

Nājis: Unrein

Nifāq: Heuchelei

Nikāh: Heirat

Niqāb: Gesichtsschleier

Niyyah: Absicht

Qadar: Vorherbestimmung

Qiyām al-Layl: Gebet in der Nacht (außerhalb des ‘Ischa-Gebets)

Qiblah: Gebetsrichtung

Qirā’ah: Rezitation (des Qur’ān)

Qirāt: Maßeinheit, „Teil“

Qunūt: Spezielles Bittgebet während des Gebets

Qur`ān: Koran, Allahs unverfälschtes offenbartes Wort

Quraysch: Arabischer Stamm in Makkah, Sippe des Propheten Muhammad (sas)

Raka‘ah: Gebetsabschnitt

Ramadān: 9. Monat des islamischen Kalenders; Fastenmonat der Muslime

Rasūl: Bote, Gesandter

Rauda: Name eines Paradiesgartens

Ribā: Zinsen

Riddah: Apostasie, Abfall vom Glauben

Riyā’: Absicht, seine Würde in den Augen anderer Leute durch Taten des Gehorsams zu Allah zu erhöhen

Ruh: Seele

Rukn: Säule

Rukū‘: Verbeugung im Gebet

Sabr: Geduld

Sadaqah: Almosen, Spende

Safā: Hügel in Makkah

Sahābah: Gefährten des Propheten Muhammad (sas)

Sahīh: Sicher; Kategorie der Hadīthwissenschaft, die eine authentische, einwandfreie Überlieferung bezeichnet

Sahīhayn: Die beiden authentischen Hadīthsammlungen der Imāme Bukhāry und Muslim

Sa`ī: Das Laufen zwischen Safa und Marwa im Rahmen der Pilgerfahrt

Sajdah: Niederwerfung

Salāh: Rituelles Gebet der Muslime

Salām: Friede, Begrüßung im Islam

Salaf: Rechtschaffene Vorgänger der heutigen Muslime

Saum / Siyām: Fasten

Sayi`ah: Schlechte Tat, Plural: Sayi`āt

Schahādah: Glaubensbekenntnis mit den Worten: “Aschhadu an lā ilāha illa-llah, wa aschhadu anna Muhammad rasūlu-llah” = Ich bezeuge, dass kein Gott da ist außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Allahs ist.

Schahādatayn: Zweiteiliges Glaubensbekenntnis des Islam, kurz Schahādah genannt

Schāhid: Zeuge

Schahīd: Märtyrer

Scharī`ah: Regelwerk des Islams

Schawwāl: 10. Monat des islamischen Kalenders

Schaytān: Satan, Teufel

Scheikh: Islamischer Gelehrter

Schirk: Götzendienst, Beigesellung

Sīra: Geschichte; Lebensgeschichte des Propheten (sas)

Sirāt: Weg, Weg zum Paradies bzw. Höllenfeuer

Subh: Morgengebet, Morgen

Subhan Allah: Gepriesen sei Allah

Suhur: Mahlzeit, die im letzten Teil der Nacht während Ramadān eingenommen wird

Sujūd: Niederwerfung im Gebet

Sunnah: Vorbildliche Lebensweise des Propheten Muhammad (sas)

Ahl al-Sunnah: Leute der Sunnah; die der Sunnah folgen

Sūrah: Kapitel aus dem Qur`ān, wörtlich: Stufe

Tabi`īn: Zweite Generation der Muslime, Nachfolger der Sahābah

Tafsīr: Erklärung des Qur`ān

Tāhir: Rein

Tahāra: Reinheit

Tahajjud: Freiwilliges Gebet in der Nacht

Tahmīdah: Sprechen von “Al-Hamdu li-llah“ (Alles Lob gebührt Allah)

Tahyyāt: Ehrbezeugung für Allah im Gebet

Tajwīd: Regeln der Rezitation des Qur`ān

Takbīr: Das Sprechen von “Allahu akbar / Allah ist größer”

Talāq: Scheidung

Talbiyah: Bittgebet, das während der Hajj gesagt wird

Tamattu`: Form der Hajj, bei der zunächst die `Umrah vollzogen, dann der Zustand des Ihrām verlassen und für die Hajj erneut angenommen wird

Taqlīd: Nachahmung, Gegenteil: Ijtihād

Taqwā: Frömmigkeit, Gottesfurcht

Tarāwīh: Gebet im Ramadān, das freiwillig nach `Ischa gebetet wird

Tasbīh: Sprechen von „Subhana-llah“ (Gepriesen sei Allah

Taschahhud: Teil des Gebets im Sitzen

Taslīm: Beendigung des Gebets mit dem Salāh

Taubah: Reue

Tauhīd: Monotheismus, Lehre der göttlichen Einheit

Taurah: Thora, Schrift Allahs an Moses (as)

Tayammun: Regel, dass der Muslim alle Dinge mit Rechts beginnen soll

Tayammum: Trockene Ersatzwaschung für das Gebet, wenn kein Wasser vorhanden ist
Thiqah: Vertrauenswürdig

Udhiyah: Opfertier, geopfertes Fleisch

`Ulamā’: Islamische Gelehrte

Umm: Mutter

Ummah: (islamische) Gemeinschaft

‘Umrah: Kleine Pilgerfahrt

Ummu-l-Kitāb: Mutter des Buches, Surah Al-Fatiha (#1)

Usūl: Plural des Wortes “Asl”; wörtlich: Wurzel, Fundament, Grundlage; im islamischen Kontext: Grundlagenwissenschaft

Wājib: Pflicht (bedeutungsgleich mit „Fard“)

Wali: Vormund, Beschützer

Waswās: Einflüsterungen des Schaytān

Wird: regelmäßige `Ibādah, die beinhalten könnte Qur`ān zu lesen, sich Wissen anzueignen, Dhikr etc.

Witr: Ungerade Zahl; freiwilliges Gebet nach `Ischa

Wudū’: Rituelle Gebetswaschung

Yamīn: Rechts

Yathrib: Alter Name der Stadt Medina

Zabūr: Psalter

Zakāh: Pflichtabgabe im Islam

Zāniyah: Unzuchttreibende

Zina: Unzucht

Wa_salam_wr_wb
#2
Barak Allahu fik liebe Schwester in Deen
Dies ist eun wirklich sehr hilfreicher Betrag

Möge Allah dich reichlich belohnen
#3
As salamu aleykum,
bitte verzeiht mir, aber was bedeutet barak allahu fik, deen, jacek Allah kheiran...?

Könnte man die Liste dahin gehend erweitern?
Ich möchte die Sprache und die Umgangsformen lernen, aber ich komm mir etwas blöd vor, wenn ich das alles nicht verstehe.
#4
Wa ´aleikum salam wa rahmatullah,

Baraka allahu feek = Möge Allah dich (männl. singular) segnen.

deen = Religion, Lebensordnung

Jazaka Allahu khairan = Möge Allah dich (männl. singular) reichlich belohnen.
  


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen:
1 Gast/Gäste